Blätter-Navigation

Angebot 122 von 152 vom 03.03.2023, 08:55

logo

Tech­ni­sche Infor­ma­ti­ons­bi­blio­thek (TIB) - Pro­gramm­be­reich D, ORKG

Die TIB ist eine Stif­tung öffent­li­chen Rechts des Lan­des Nie­der­sach­sen. Mit rund 600 Beschäf­tig­ten und einem Etat von circa 50 Mil­lio­nen Euro ist sie eine der größ­ten Infor­ma­ti­ons­in­fra­struk­tur­ein­rich­tun­gen in Deutsch­land.

Als Deut­sche Zen­trale Fach­bi­blio­thek für Tech­nik und Natur­wis­sen­schaf­ten sichern wir mit unse­ren zukunfts­wei­sen­den Dienst­leis­tun­gen die infra­struk­tu­rel­len Vor­aus­set­zun­gen einer qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­gen Infor­ma­ti­ons- und Lite­ra­tur­ver­sor­gung für For­schung in Wis­sen­schaft und Indus­trie. Mit dem Open Rese­arch Know­ledge Graph (ORKG) arbei­ten wir daran, den Aus­tausch und die Nut­zung wis­sen­schaft­li­cher Erkennt­nisse im digi­ta­len Zeit­al­ter zu revo­lu­tio­nie­ren.

Rese­arch Soft­ware Engi­neer (m/w/d)

Aufgabenbeschreibung:

Die fol­gen­den Qua­li­fi­ka­tio­nen wer­den erwar­tet
  • Erfolg­reich abge­schlos­se­nes wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium (Mas­ter oder gleich­wer­tig) in einem ein­schlä­gi­gen Stu­di­en­gang wie Infor­ma­tik oder einer ver­gleich­ba­ren Fach­rich­tung mit sehr guten Noten.
  • Nach­ge­wie­sene exzel­lente Soft­ware­ent­wick­lungs­kennt­nisse in der Front­end-Ent­wick­lung (z.B. mit React) und/oder der web­ba­sier­ten API- und Backend-Ent­wick­lung (z.B. mit Kot­lin, Java Spring Boot, Daten­bank­tech­no­lo­gien) sowie der skript­ba­sier­ten Daten­ver­ar­bei­tung und -ana­lyse (ins­be­son­dere in Python oder R).
  • Gute Kennt­nisse von Seman­tic-Web-Tech­no­lo­gien, der Ent­wick­lung und Ver­wal­tung von Onto­lo­gien und ver­wand­ten Tech­no­lo­gien sowie Werk­zeu­gen wie Graph­da­ten­ban­ken.
  • Nach­weis­bare Kennt­nisse von Daten- und Meta­da­ten­stan­dards, die übli­cher­weise bei der Ver­wal­tung von For­schungs­da­ten ver­wen­det wer­den, ins­be­son­dere von sol­chen, die für die Geo­wis­sen­schaf­ten rele­vant sind, sowie von ver­wand­ten Tech­no­lo­gien wie per­sis­ten­ten Iden­ti­fi­ka­to­ren (PID).
  • Nach­ge­wie­se­nes Inter­esse an der Zusam­men­ar­beit mit For­schungs­ge­mein­schaf­ten, am Ver­ste­hen ihrer Bedürf­nisse und an der Umset­zung ihrer Anfor­de­run­gen in hoch­wer­tige digi­tale Dienste.
  • Sehr gute Eng­lisch­kennt­nisse in Wort und Schrift sowie aus­ge­zeich­nete Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­kei­ten.

Wün­schens­werte Ergän­zun­gen zu Ihrem Pro­fil
  • Brei­tes ange­wand­tes Ver­ständ­nis von Tech­ni­ken der künst­li­chen Intel­li­genz.
  • Arbeits­er­fah­rung in grö­ße­ren Teams, im aka­de­mi­schen Bereich und/oder in der Indus­trie.

Erwartete Qualifikationen:

Ihre Her­aus­for­de­rung
BITS – Blau­pau­sen für die Inte­gra­tion von Ter­mi­no­lo­gie-Ser­vices in den Erd­sys­tem­wis­sen­schaf­ten – ist ein neues, von der Deut­schen For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) geför­der­tes Pro­jekt, das sich mit einem der Haupt­hin­der­nisse bei der Anwen­dung der FAIR-Prin­zi­pien in den Erd­sys­tem­wis­sen­schaf­ten befasst: Geringe Daten­in­ter­ope­ra­bi­li­tät auf­grund feh­len­der for­ma­ler Seman­tik von For­schungs­da­ten. Als Mit­glied des BITS-Pro­jekt­teams wer­den Sie dazu bei­tra­gen, den TIB-Ter­mi­no­lo­gie-Ser­vice (TS) in kli­ma­wis­sen­schaft­li­chen und geo­wis­sen­schaft­li­chen Samm­lun­gen zu eta­blie­ren und den TS in Daten­re­po­si­to­rien des Deut­schen Kli­ma­re­chen­zen­trums (DKRZ) und der Sencken­berg – Leib­niz-Ein­rich­tung für Bio­di­ver­si­tät und Erd­sys­tem­for­schung (SGN) zu inte­grie­ren. Die gewon­ne­nen Erkennt­nisse wer­den genutzt, um Blau­pau­sen zu erstel­len, die spä­ter zur Ver­knüp­fung wei­te­rer erd­sys­tem­wis­sen­schaft­li­cher Repo­si­to­rien die­nen kön­nen.

Dar­über hin­aus wer­den Sie die Gele­gen­heit haben
  • Die Inte­gra­tion des TIB TS in den Open Rese­arch Know­ledge Graph (ORKG) für die Erd­sys­tem­wis­sen­schaf­ten und andere For­schungs­be­rei­che vor­an­zu­trei­ben.
  • All­ge­mein zur Ent­wick­lung des ORKG bei­zu­tra­gen und dabei in einem her­aus­ra­gen­den Team aus Dok­to­rand:innen und Rese­arch Soft­ware Engi­neers mit­zu­wir­ken.
  • den ORKG und die TIB in inter­na­tio­na­len Initia­ti­ven wie RDA, der GO FAIR Foun­da­tion und FDOF zu ver­tre­ten.

Ihr Pro­fil
Wir suchen krea­tive und effi­zi­ente Men­schen, die in der Lage sind, neues Wis­sen schnell zu erfas­sen, abs­trak­tes Den­ken mit kon­kre­ter Pro­blem­lö­sung zu ver­bin­den, Inter­esse an der Bewäl­ti­gung kom­ple­xer Her­aus­for­de­run­gen haben und über solide wis­sen­schaft­li­che Schreib- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­kei­ten ver­fü­gen. Ihre Kom­pe­ten­zen und For­schungs­in­ter­es­sen soll­ten in der Infor­ma­tik oder den Daten­wis­sen­schaf­ten oder einem ver­wand­ten Fach­ge­biet ver­wur­zelt sein und Sie soll­ten nach­weis­ba­res Inter­esse an For­schungs­da­ten, deren Ver­wal­tung und der Umset­zung der FAIR-Daten­grund­sätze haben.

Unser Angebot:

Die Tech­ni­sche Infor­ma­ti­ons­bi­blio­thek (TIB), Pro­gramm­be­reich D, Open Rese­arch Know­ledge Graph, sucht zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt einen

Rese­arch Soft­ware Engi­neer (m/w/d)

für die For­schungs­gruppe Know­ledge Infra­st­ruc­tures (Dr. Mar­kus Sto­cker).

Die Stelle ist auf drei Jahre befris­tet, wobei eine Wei­ter­be­schäf­ti­gung ange­strebt wird. Die Wochen­ar­beits­zeit beträgt 39,80 Stun­den (Voll­zeit). Der Arbeits­platz ist grund­sätz­lich teil­zeit­ge­eig­net. Die Ein­grup­pie­rung erfolgt bei Vor­lie­gen der per­sön­li­chen Vor­aus­set­zun­gen in die Ent­gelt­gruppe 13 TV-L.

Wir bie­ten
Unser Ziel ist es, die Bereit­stel­lung und Nut­zung von For­schungs­da­ten und -infor­ma­tio­nen immer wie­der neu zu über­den­ken und zu inno­vie­ren. In der For­schungs- und Ent­wick­lungs­ab­tei­lung der TIB haben Sie die Mög­lich­keit, Ihre wis­sen­schaft­li­che Wei­ter­qua­li­fi­zie­rung und For­schungs­kar­riere in einem dyna­mi­schen und exzel­len­ten For­schungs­um­feld vor­an­zu­trei­ben. Wir bie­ten ein intel­lek­tu­ell inspi­rie­ren­des Umfeld mit unter­neh­me­ri­scher Denk­weise, ein­ge­bet­tet in eine füh­rende tech­ni­sche Uni­ver­si­tät und eines der größ­ten Infor­ma­ti­ons­zen­tren der Leib­niz-Gemein­schaft. Mit dem For­schungs­zen­trum L3S der Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver, eines der welt­weit füh­ren­den For­schungs­in­sti­tute im Bereich Web & Data Sci­ence, besteht dabei im Rah­men des Leib­niz Joint Lab Data Sci­ence & Open Know­ledge eine enge Koope­ra­tion.
Nicht zuletzt legen wir Wert auf ein offe­nes und krea­ti­ves Arbeits­klima, in dem es Spaß macht zu arbei­ten.

Dar­über hin­aus bie­ten wir
  • Einen gemein­wohl­ori­en­tier­ten Arbeits­platz im öffent­li­chen Dienst auf der Grund­lage des Tarif­ver­trags für den öffent­li­chen Dienst der Län­der (TV-L) mit einer Ver­gü­tung nach der Ent­gelt­gruppe 13 TV-L.
  • Eine Son­der­zah­lung zum Jah­res­ende sowie 30 Tage Urlaub im Jahr bei einer Fünf-Tage-Woche.
  • Fle­xi­ble Arbeits­zeit­mo­delle (Gleit­zeit) sowie Ange­bote zur Ver­ein­bar­keit von Beruf und Fami­lie wie orts­fle­xi­bles Arbei­ten.
  • Gute Aus­sicht auf eine Wei­ter­be­schäf­ti­gung im Bereich Open Sci­ence/Open Edu­ca­tion.
  • Einen moder­nen Arbeits­platz in zen­tra­ler Lage von Han­no­ver mit einem kol­le­gia­len, attrak­ti­ven und viel­sei­ti­gen Arbeits­um­feld.
  • Einen Arbeit­ge­ber mit breit gefä­cher­tem Fort- und Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot, einer betrieb­li­chen Gesund­heits­för­de­rung und Alters­vor­sorge für den öffent­li­chen Dienst (VBL).
  • Beschäf­tig­ten­ra­batt in den Mensen des Stu­den­ten­werks Han­no­ver sowie Mög­lich­keit zur Nut­zung der viel­sei­ti­gen Ange­bote des Hoch­schul­sports Han­no­ver.
  • Eine abwechs­lungs­rei­che, eigen­ver­ant­wort­li­che und zukunfts­ori­en­tierte Tätig­keit.
  • Finan­zie­rung der not­wen­di­gen tech­ni­schen Aus­stat­tung sowie von Kon­fe­renz- und For­schungs­auf­ent­hal­ten.
  • Arbeit im Kon­text natio­na­ler, euro­päi­scher und inter­na­tio­na­ler For­schungs- und Inno­va­ti­ons­pro­jekte.
  • Ein Port­fo­lio von Tech­no­lo­gie­kom­po­nen­ten, auf denen auf­ge­baut wer­den kann, dar­un­ter ORKG, Open­Re­se­arch.org, TIB AV-Por­tal, DBpe­dia.org und andere.

Inter­es­sent:innen kön­nen sich bei Herrn Dr. Mar­kus Sto­cker, Lei­tung der For­schungs­gruppe Know­ledge Infra­st­ruc­tures, per E-Mail unter Markus.Stocker@tib.eu näher über das Arbeits­ge­biet infor­mie­ren.

Hinweise zur Bewerbung:

Wir freuen uns auf Ihre Bewer­bung. Um Ihre Bewer­bung ein­zu­rei­chen, nut­zen Sie bitte unser Bewer­bungs­for­mu­lar auf unse­rer Home­page.

Bewer­bun­gen in Papier­form sind eben­falls gleich­ran­gig mög­lich. Für die­sen Fall sen­den Sie bitte Ihre voll­stän­di­gen Bewer­bungs­un­ter­la­gen unter Angabe der Aus­schrei­bungs­num­mer 15/2023 bis zum 31.03.2023 an die

Tech­ni­sche Infor­ma­ti­ons­bi­blio­thek (TIB)
Per­so­nal­ser­vice
Herrn Daniel Eilers
Wel­fen­gar­ten 1 B
30167 Han­no­ver

oder als PDF-Datei an bewerbung@tib.eu. Bei einer Bewer­bung in digi­ta­li­sier­ter Form bit­ten wir um Über­sen­dung einer ein­zi­gen PDF-Datei mit einer Größe von maxi­mal 10 MB.

Bei aus­län­di­schen Hoch­schul­ab­schlüs­sen ist zur abschlie­ßen­den Beur­tei­lung der Ein­stel­lungs­vor­aus­set­zun­gen im Laufe des Ein­stel­lungs­ver­fah­rens zwin­gend eine Zeug­nis­be­wer­tung der Zen­tral­stelle für Aus­län­di­sches Bil­dungs­we­sen (ZAB) vor­zu­le­gen (Link für mehr Infor­ma­tio­nen). Hier­bei fal­len Gebüh­ren an. Diese Pflicht ent­fällt, sofern der aus­län­di­sche Hoch­schul­ab­schluss bereits gut­ach­ter­lich beur­teilt wor­den ist und in der ANA­BIN-Daten­bank der ZAB als gleich­wer­ti­ger Hoch­schul­ab­schluss auf­ge­führt wird (Link zur ANA­BIN-Daten­bank).