Aufgabenbeschreibung:
Das Arbeitsgebiet umfasst Lehrveranstaltungen im Bachelor- und Masterstudium zu den Grundlagen der Mechanik - Statik und Elementarer Festigkeitslehre, Kinematik und Dynamik, Energiemethoden der Mechanik und Kontinuumsmechanik – sowie zu vertieften Themen bspw. Kontaktmechanik im Ingenieurwesen, Tribologie, experimentelle Untersuchung von Kontaktproblemen oder biomedizinische Anwendungen. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt, die Veranstaltungen zu den Grundlagen der Mechanik ausschließlich in deutscher Sprache.
Die Forschungsfelder liegen sowohl im experimentellen Bereich wie auch in der Theorie und Simulation. Mögliche Themen umfassen die Untersuchung von Verbindungsstellen in Strukturen unter Berücksichtigung des elastischen, viskoelastischen und plastischen Materialverhaltens und der Tribologie sowie deren Beeinflussung durch die Modifikation der Oberflächen und dynamische Einwirkungen. Aktivitäten in der Weiter- und Neuentwicklung von Methoden und Simulationsverfahren im engen Bezug zur spezifischen Anwendung sind erwünscht. Simulationen werden validiert und begleitet durch entsprechende experimentelle Untersuchungen. Anwendungen finden sich in allen Technikwissenschaften, beispielsweise in Bereichen der Verkehrs- und Maschinensysteme, Medizintechnik und Biomechanik. Auch Bezüge zur Thermodynamik und zu modernen Umform-, Fertigungs- und Fügeverfahren, wie Additive Manufacturing sind willkommen. Erwünscht sind neben Tribologie insbesondere Forschungsfelder, die sich den Themen effiziente Umsetzung in Produktion und Biomechanik widmen.
Zu den weiteren Aufgaben gehören Führung und Leitung des Fachgebietes und von Mitarbeiter*innen, Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs, Frauen und gesellschaftlicher Vielfalt, Wissenstransfer, Initiativen zur Internationalisierung, gender- und diversitykompetentes und nachhaltigkeitsorientiertes Handeln sowie Gremien- und Kommissionsarbeit.
Erwartete Qualifikationen:
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 100 BerlHG. Dazu gehören ein abgeschlossenes, einschlägiges ingenieurwissenschaftliches oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium, z. B. in der Fachrichtung Maschinenbau oder Bauingenieurwesen, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (z. B. positiv evaluierte Juniorprofessur, Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen) sowie pädagogische Eignung, die in einem Lehrportfolio dokumentiert wird (nähere Informationen dazu auf der Webseite der Technischen Universität, (
https://www.tu.berlin/go209650/).
Essentiell sind hervorragende Kenntnisse und Erfahrung in experimentellen, theoretischen und simulativen Methoden der Kontaktmechanik und/oder Tribologie, erworben in Industrie und/oder Forschungseinrichtungen.
Erfahrungen im Bereich der Personalführung, Leitung von Forschungsprojekten, Nachwuchsförderung und im Wissenstransfer zeichnen Sie genauso aus wie Gender- und Diversitykompetenz und Sensibilität für Nachhaltigkeitsthemen.
Für die in Deutsch gehaltenen Grundlagenveranstaltungen der Mechanik sind sehr gute Deutschkenntnisse unabdingbar. Als international profilierte Universität setzen wir darüber hinaus sehr gute Englischkenntnisse voraus (
https://www.tu.berlin/go209656/).
Hinweise zur Bewerbung:
Die Technische Universität Berlin strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert deshalb qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Wir schätzen die Vielfalt unserer Mitglieder und verfolgen die Ziele der Chancengleichheit. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Technische Universität Berlin ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und bietet Ihnen und Ihrer Familie mit dem Dual Career Service Unterstützung beim Wechsel nach Berlin an. Bewerbungen aus dem Ausland sind explizit willkommen.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung vorzugsweise digital und per E-Mail mit maximal 3 pdf-Dateien bis zum 09.06.2023 unter Angabe der
Kennziffer V-216/23 und unter Einbeziehung des elektronischen Kurzfragebogens (
https://www.tu.berlin/vm/services/berufungsverfahren) zusammen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsliste, Lehrportfolio einschließlich Verzeichnis der Lehrveranstaltungen) an
personal@vm.tu-berlin.de.
Sollten Sie Ihre Bewerbung in Papierform einreichen wollen, richten Sie diese bitte (inkl. einer digitalen Version auf USB-Stick) an die Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Dekan der Fakultät V, Prof. Dr.-Ing. Utz von Wagner, Sekr. H11, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin. Aus Kostengründen werden die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie nur Kopien ein.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden unter:
https://www.tu.berlin/abt2-t/services/rechtliches/datenschutzerklaerung-bei-bewerbungen.