Blätter-Navigation

Angebot 95 von 183 vom 15.05.2023, 12:21

logo

Fraun­ho­fer Insti­tut für Zell­for­schung und Immu­no­lo­gie (IZI)

Die Fraun­ho­fer-Gesell­schaft betreibt in Deutsch­land der­zeit 76 Insti­tute und For­schungs­ein­rich­tun­gen und ist die welt­weit füh­rende Orga­ni­sa­tion für anwen­dungs­ori­en­tierte For­schung. Rund 30 000 Mit­ar­bei­tende erar­bei­ten das jähr­li­che For­schungs­vo­lu­men von 2,9 Mil­li­ar­den Euro.

Das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Zell­the­ra­pie und Immu­no­lo­gie IZI erforscht und ent­wi­ckelt spe­zi­elle Pro­blem­lö­sun­gen an den Schnitt­stel­len von Medi­zin, Bio­wis­sen­schaf­ten und Inge­nieurs­wis­sen­schaf­ten. Eine der Haupt­auf­ga­ben besteht dabei in der Auf­trags­for­schung für bio­tech­no­lo­gi­sche, phar­ma­zeu­ti­sche und medi­zin­tech­ni­sche Unter­neh­men, Kli­ni­ken, dia­gnos­ti­sche Labore sowie For­schungs­ein­rich­tun­gen.

Masterarbeit im Bereich Zellbiologie und Frühdiagnostik

Aufgabenbeschreibung:

Für die Gruppe „Mikroelektronische und Optische Systeme für die Biomedizin (MEOS)“ am Fraunhofer IZI suchen wir ab Sommer 2023 eine Masterstudentin oder einen Masterstudenten zur Bearbeitung einer Abschlussarbeit. "MEOS" entwickelt Methoden zur Präzisionsanalyse von Zellen, die auf Prinzipien und Techniken aus der analytischen Chemie, Biotechnologie und Biophysik basieren. Die Masterarbeit ist Teil eines Projekts, bei dem die spezifische Aufnahme von Mikro-/Nanopartikeln in Gewebezellen untersucht werden soll. Zudem sollen komplexe Sphäroid-Modelle aus verschiedenen Zelltypen etabliert werden, die ebenfalls auf die Invasion von Mikro-/Nanopartikeln getestet werden sollen. Diese Versuche sind Vorversuche für eine Melanom-Diagnostik. Dein Arbeitsort für das Projekt ist das Fraunhofer-Zentrum in Erfurt (Herman-Hollerith-Straße 3). Die Dauer des Projekts ist flexibel und richtet sich nach den Vorgaben Deiner Hochschule und Deinem bevorzugten Zeitplan.

Was Du bei uns tust:

  • Du kultivierst eukaryotische Zellen, die aus menschlichem Gewebe stammen, unter Bedingungen, die die Mikromilieu-Umgebung nachahmen.
  • Du wendest die Durchflusszytometrie als Invasionsnachweis an.
  • Mithilfe der Fluoreszenzmikroskopie erbringst Du optische Invasionsnachweise.
  • Um verschiedene Zelltypen unterscheiden zu können, setzt Du Zellfärbungen ein.
  • Du etablierst ein Kultivierungssystem zur Herstellung komplexer 3D-Sphäroide.

Erwartete Qualifikationen:

Was Du mitbringst:

  • Du hast erfolgreich Deinen Bachelor-Abschluss (B.Sc.) in Biowissenschaften (z. B. Biochemie, Biologie, Biotechnologie, Biophysik) oder einem verwandten Bereich absolviert.
  • Während deines Studiums hast du bereits praktische Erfahrungen in grundlegenden molekularbiologischen Techniken (Pipettieren, Vorbereitung von Puffern usw.) sowie in der Mikroskopie gesammelt und verfügst über Kenntnisse in der Datenanalyse und -präsentation mit gängigen Computerprogrammen.
  • Kenntnisse in Zellkulturen ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung.
  • Du begeisterst Dich für das Erlernen neuer praktischer Fertigkeiten, begegnest Dir unbekannten Themen mit Neugier und durchdringst diese durch Deine analytische Herangehensweise schnell.
  • Idealerweise bist Du sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch kommunikationsstark.

Unser Angebot:

Was Du erwarten kannst:

  • Eine Masterarbeit in einem anspruchsvollen internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld mit Zugang zu fortschrittlichen Technologien für biologische und biochemische Analysen, die Dir ein hohes Maß an kreativer Freiheit bietet
  • Eine wertvolle Vorbereitung auf zukünftige Forschungs- oder Berufspositionen, bei der Du eine Vielzahl von relevanten wissenschaftlichen Techniken erlernst und Deine Kompetenzen in der selbstständigen Planung experimenteller Arbeiten erweiterst
  • Spannende Einblicke in die Arbeit und den Alltag einer Forschungseinrichtung
  • Eine individuelle Betreuung auf Augenhöhe während der Bearbeitung der Thesis

Hinweise zur Bewerbung:

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet Dir gerne:

Anna Wagner
anna.wagner@izi.fraunhofer.de

Dr. David M Smith
david.smith@izi.fraunhofer.de