Blätter-Navigation

Angebot 151 von 153 vom 07.08.2023, 09:47

logo

Deut­sche Ener­gie-Agen­tur GmbH - Energiewende, Klimaschutz, Forschung, Entwicklung

Auf­trag der dena ist es, einen Bei­trag zum Gelin­gen der Ener­gie­wende zu leis­ten. Mit ihren rund 450 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern ver­steht sie sich als Kom­pe­tenz­zen­trum für Ener­gie­ef­fi­zi­enz, erneu­er­bare Ener­gien und intel­li­gente Ener­gie­sys­teme. Als „Agen­tur für ange­wandte Ener­gie­wende“ trägt sie zum Errei­chen der ener­gie- und kli­ma­po­li­ti­schen Ziele bei, indem sie Lösun­gen ent­wi­ckelt und in die Pra­xis umsetzt, natio­nal und inter­na­tio­nal. Dafür bringt sie Part­ner aus Poli­tik und Wirt­schaft zusam­men, über alle Bran­chen hin­weg. Die Gesell­schaf­ter der dena sind die Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land und die KfW Ban­ken­gruppe.

Studentische Aushilfe (m/w/d) für das Kompetenzzentrum kommunale Wärmewende in Halle (Saale)

Aufgabenbeschreibung:

Die dena hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) in Halle (Saale) eingerichtet, das als zentrale Anlaufstelle für die Kommunale Wärmewende in Halle (Saale) deutschlandweit Know-how und Orientierung für das Gelingen der Energiewende im Wärmesektor gibt. Das KWW vermittelt dafür Städten und Gemeinden, Gemeindeverbänden und Unternehmen Wissen und bietet Beratungs- sowie Netzwerkformate an, die Sie bei der Erstellung kommunaler Wärmepläne unterstützen. Die Arbeit des KWW hat einen gesellschaftlichen Impact für das Gelingen der Wärmewende in Deutschland bis 2045.Ihre Aufgaben hierbei sind insbesondere:
  • Recherchetätigkeiten und Aufbereitung von Daten im Rahmen laufender Projekte im Kontext kommunale Wärmeplanung, Energieeffizienz, nachhaltige Wärmeversorgungssysteme und erneuerbare Energien
  • Übernahme projektbezogener Unterstützungstätigkeiten, insbesondere Auswertung, Einordnung und Dokumentation von Praxisbeispielen
  • Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung von Onlineumfragen
  • Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung von Meetings und Projektgruppensitzungen
  • Verfassen von Berichtsteilen und Texten zu den Projekten

Erwartete Qualifikationen:

  • Studierende mit Studienschwerpunkt Regionalplanung, Energietechnik, Wärmeversorgung/-technik, nachhaltiges Bauen oder ähnlichen Schwerpunkten, vorzugsweise ab dem 4. Semester bzw. Hauptstudium / Master
  • Fundierte Kenntnisse in der Internetrecherche, bei statistischen und empirischen Erhebungen und Auswertungen sowie bei der Aufbereitung von Fachinformationen
  • Sehr gutes Ausdrucksvermögen mündlich und schriftlich, allgemein sicheres Sprachgefühl bzgl. der deutschen Sprache
  • Erfahrungen und routinierter Umgang mit den MS Office Anwendungen
  • Sorgfältige, verantwortungsbewusste und zuverlässige Arbeitsweise

Unser Angebot:

  • Arbeit in einem spannenden Themenfeld - an der Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft
  • vielfältige Entwicklungschancen
  • Urlaubsanspruch
  • Offenheit für individuelle und flexible Arbeitszeitmodelle
  • einen attraktiven Arbeitsort mitten in Halle (Saale)
  • und nicht zuletzt ein tolles Team

Wir bieten Ihnen eine offene Arbeitsatmosphäre, Raum für Mitsprache und Gestaltung in einem dynamischen Team und eine abwechslungsreiche Tätigkeit im gesellschaftlich relevanten Themenspektrum rund um die Energiewende.

Hinweise zur Bewerbung:

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerberformular. Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen sind bei uns herzlich willkommen und werden bei gleicher Eignung bevorzugt im Bewerbungsprozess berücksichtigt.