Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Im Herzen der Lausitz verbindet die BTU herausragende internationale Forschung mit zukunftsorientierter Lehre. Sie leistet mit Wissens-, Technologietransfer und Weiterbildung einen wichtigen Beitrag für Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Als Technische Universität bietet die BTU ein bundesweit einzigartiges Lehrkonzept: Bei uns können Studiengänge universitär, fachhochschulisch und dual studiert werden.
Aufgabenbeschreibung:
Forschungsarbeiten:
o Auslegung von Fertigungsstrategien mittels automatisierter Ablege-technologien für Bauteile aus faserverstärkten Kunststoffen
o Forschungsarbeiten im Bereich der additiven Fertigung
o Versuchsplanung, Durchführung und Auswertung
o Berechnung von Strukturbauteilen
Erwartete Qualifikationen:
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Sinne der Entgeltordnung zum TV-L (akkreditierter Master / universitäres Diplom / gleichwertig) in einer für die Tätigkeit einschlägigen Fachrichtung (Maschinenbau, Fertigungstechnik, Wirtschafts-ingenieurwesen, Allgemeine Ingenieurwissenschaften, Angewandte Physik bzw. vergleich-bar.)
Sie verfügen über erste Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich der Auslegung und Fertigung von Faserkunststoffverbunden.
Zur Wahrnehmung der beschriebenen Aufgaben sind einschlägige Sicherheits- und Schutzvorschriften, insbesondere die Regelungen der einzelnen Labore und Versuchsstätten, anzuwenden. In dem Forschungsvorhaben werden Hochdrucktanks für die Wasserstoff-speicherung entwickelt. Entsprechende Richtlinien werden im Laufe des Projektes identifiziert und sind anzuwenden. Für die Auslegung und Arbeit mit Faserkunststoffverbunden ist unteranderem VDI 2014 Blatt 1 bis 3 heranzuziehen.
Sprachkenntnisse in Englisch (mindestens. B2 Niveau) und gute Deutschkenntnisse (mindestens C1 Niveau) werden vorausgesetzt.
Persönlich zeichnen Sie sich durch die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, analy-tisches und konzeptionelles Denken, situatives Handeln, Flexibilität sowie eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit aus. Ihre Kreativität, eine interdisziplinäre Arbeitsweise und Teamfähigkeit runden Ihr Profil ab.
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Herr Prof.-Ing. Holger Seidlitz (E-Mail:
fg-leichtbau@b-tu.de, Tel.: 0355 / 69-5001) gern zur Verfügung.
Unser Angebot:
Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus–Senftenberg, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität besticht, wie günstige Verkehrsanbindung nach Berlin oder Dresden und attraktive und preiswerte Wohnmöglichkeiten im Lausitzer Seenland.
Wenn Sie den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU- Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Hinweise zur Bewerbung:
Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.
Bitte beachten Sie die näheren Hinweise zum Auswahlverfahren auf der Internetseite der BTU.
Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 26.09.2023 an den Leiter des Fachgebietes Polymerbasierter Leichtbau, E-Mail:
fg-leichtbau+bewerbungen@b-tu.de.