Mit über 16.000 Studierenden und 3.800 Beschäftigten zählt die Technische Universität Braunschweig zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.
Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Engineering for Health, Metrologie sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften.
Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partnerhochschulen.
Wir suchen für die Abteilung Abfall- und Ressourcenwirtschaft am Leichtweiß-Institut für Wasserbau zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
(EG 13 TV-L, Teilzeit, befristet auf vier Jahre)
Unsere Abteilung ist dem Schutz der Natur und der Erhaltung der natürlichen Ressourcen verpflichtet und stellt sich den mit dem Klimawandel, der Energiewende, der Ressourcensicherheit und dem Ziel einer nachhaltigen Gesellschaft verbundenen Anforderungen an eine moderne Abfallwirtschaft.
Das Ziel der in-situ Belüftung von Deponien ist die Reduzierung der Methanbildung, die langfristige Stabilisierung des Abfallkörpers und die Beschleunigung der Entlassung von Deponien aus der Nach-sorge. Hierfür ist u.a. die Ammoniumkonzentration des Sickerwassers ein kritischer Parameter. Mit dem Projekt iDS-CN untersuchen wir die gegenseitigen Abhängigkeiten biologisch vermittelter Kohlenstoff- und Stickstoffflüsse und das physikalisch-chemische Verhalten von Stickstoffspezies (z.B. Sorption) im Abfallkörper.
Ihre Dissertation oder Postdoc-Forschung beinhaltet:
Ihre Tätigkeit umfasst regelmäßige Reisen zu unseren Projektpartnern in die Niederlande, die Teilnahme und Präsentation der Ergebnisse in Besprechungen und auf Fachkonferenzen in englischer Sprache. Darüber hinaus unterstützen Sie die Forschungs- und Lehrtätigkeit unserer Abteilung.
Wir freuen uns auf Bewerber*innen aller Nationalitäten. Gleichzeitig begrüßen wir das Interesse schwer-behinderter Menschen und bevorzugen deren Bewerbungen bei gleicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits bei der Bewerbung darauf hin und fügen Sie einen Nachweis bei. Ferner arbeiten wir basierend auf dem Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an der Erfüllung des Gleichstellungsauftrages und sind bestrebt, in allen Bereichen und Positionen eine Unterrepräsentanz i. S. des NGG abzubauen. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens speichern wir personenbezogene Daten. Durch Zu-sendung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zu Bewerbungszwe-cken unter Beachtung der Datenschutzvorschriften elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung unter https://www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung-bewerbungen. Wir erstatten keine Bewerbungs-kosten.
Fragen und Antworten
Sie haben noch Fragen? Diese beantwortet Ihnen Prof. Dr. Julia Gebert per Email
(julia.gebert@tu-braunschweig.de) oder telefonisch unter der Nummer (0531) 391-3969.
Bewerben Sie sich bis zum 31.08.2025!
Bitte fügen Sie Ihrem aussagekräftigen Lebenslauf Folgendes zu: Ein Motivationsschreiben, dass Ihr Interesse an einer Tätigkeit in unserer Abteilung und insbesondere dem Projekt iDS-CN darlegt.
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als eine Datei im PDF-Format per E-Mail an
wastemanagement@tu-braunschweig.de
ID: 196003