Die TU Braunschweig ist das akademische Zentrum inmitten einer der aktivsten Forschungsregionen Europas und verfügt über eine renommierte Fakultät für Architektur. Wir arbeiten erfolgreich mit über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft sowie mit unseren internationalen Partneruniversitäten zusammen. Die Forschungsschwerpunkte unserer Universität liegen in den Bereichen Mobilität, Engineering for Health, Future City und Metrologie. Die TU Braunschweig ist Teil der TU9 - dem Verbund der führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Die kooperierenden Hochschulen und Forschungseinrichtungen der AgiMo stehen für relevante Forschung, strategisches und ergebnisorientiertes Denken und Handeln, engagierte Lehre und erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer in Gesellschaft und Wirtschaft.
Mit der ISU bieten wir ein motivierendes Umfeld für die intellektuelle und berufliche Entwicklung an einer der führenden Technischen Hochschulen in Deutschland. Die ISU mit ihrer Forschungseinheit SpACE Lab at ISU ist ein forschungsbasierter Think Tank, Design- und Planungslabor unter der Leitung von Prof. Dr. Vanessa Miriam Carlow. Wir sind ein Team von rund 30 Forschern, Dozenten und studentischen Hilfskräften mit unterschiedlichem Hintergrund, Disziplinen und Karrierestufen. Die Vielfalt unseres ISU-Teams ermöglicht uns einen multiperspektivischen, unkonventionellen Zugang zu Forschungsfragen, Lehre und Wissenstransfer. Wir beteiligen uns intensiv am internationalen Diskurs über nachhaltigen Urbanismus. Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts FUTURE CITY der TU Braunschweig arbeiten wir mit Wissenschaftlern unterschiedlichster Disziplinen zusammen und kooperieren mit mehr als fünfzig Städten und NGOs weltweit. Als Teil unseres internationalen Netzwerks sind wir auch an der Leitung der Forschungspräsenz der TU Braunschweig in Singapur beteiligt: TU BS Singapur.
(EG 13 TV-L, Vollzeit)
Vollzeit-Doktorandenstelle ab 15.10.2025; TV-L E13, 3 Jahre; befristet, mit der Möglichkeit zur Verlängerung. Die Stelle dient der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses und bietet die Möglichkeit zur Promotion/weiteren wissenschaftlichen Qualifikation.
Das SpACE Lab am ISU - Institute for Sustainable Urbanism bietet eine Stelle als Research Associate in der Forschungsgruppe "ReSpace! - Connected Response-able Spaces and Infrastructures for Sustainable Living" zu besetzen.
Die neu gegründete Forschungsgruppe ReSpace! ist eine innovative Initiative an der Technischen Universität Braunschweig, die ein dynamisches, interdisziplinäres Team zusammenbringt, das sich dem Überdenken von Raum und räumlicher Rekonfiguration als Reaktion auf Klimawandel, Ressourcenknappheit, gesellschaftliche und ökologische Veränderungen widmet. ReSpace! wird gefördert von zukunft.niedersachsen, einem Förderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der VolkswagenStiftung, als Teil des Projekts „Ecoversity - Collaborative space for change“ der TU Braunschweig. Professor Vanessa Miriam Carlow, Leiterin des SpACE Lab am ISU - Institute for Sustainable Urbanism ist Sprecherin von ReSpace!
Wir suchen einen Forscher (d/f/m), der in hohem Maße teamorientiert, kooperativ, begeistert von der Arbeit in einem stark interdisziplinären Kontext und ehrgeizig im Hinblick auf die eigenen Ziele, aber auch auf die allgemeinen Forschungsziele des ReSpace! -Teams. Als Research Associate im Teilprojekt „Response-able Spatialities - Sustainable Space Types and Dynamics“ werden Sie sich mit der Gestaltung radikal neuer räumlicher Zukünfte beschäftigen, die auf Klimarisiken, Ressourcenknappheit und Systemtransformation reagieren. Im Mittelpunkt Ihrer Arbeit steht die Entwicklung spekulativer Architektur- und Städtebauprototypen, die maßstabsübergreifend „reaktionsfähige“ Raumkonfigurationen erforschen. Sie werden an der Schnittstelle zwischen visionärem Design und wissenschaftlicher Forschung arbeiten und einen Beitrag zu einer langfristigen räumlichen Vorausschau leisten.
Ziel von ReSpace! ist es, ein integriertes Verständnis dafür zu entwickeln, wie räumliche Infrastrukturen und Typologien für die Klimaanpassung umgestaltet werden können - unter Berücksichtigung von Ressourcenbeschränkungen und gesellschaftlichen Anforderungen im komplexen Zusammenspiel globaler und lokaler Auswirkungen. Aufbauend auf einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Architektur und Städtebau, Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie Ingenieurwissenschaften wird die Gruppe innovative Lösungen für ein zukünftiges nachhaltiges Leben im Kontext von Klimawandel und Ressourcenknappheit mitgestalten, darstellen, simulieren und bewerten. In Zusammenarbeit mit Akteuren - Städten, Gemeinden, Nichtregierungsorganisationen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und der Industrie - konzentriert sich ReSpace! nicht nur auf die Entwicklung räumlicher Vorbilder, sondern auch auf den Wissenstransfer an regionale und institutionelle Akteure. ReSpace! liegt an der Schnittstelle von zwei der vier Forschungsschwerpunkte der TU Braunschweig, Future City und Mobility.
IHRE HAUPTAUFGABEN
Wir begrüßen Bewerber aller Nationalitäten. Gleichzeitig ermutigen wir Menschen mit schweren Behinderungen, sich zu bewerben. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Behinderung bei. Wir arbeiten auch an der Erfüllung des Zentralen Gleichstellungsplans auf der Grundlage des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) und sind bestrebt, Unterrepräsentanzen in allen Bereichen und Positionen im Sinne des NGG abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Frauen in diesem Fall besonders willkommen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung ein Anschreiben, ein Motivationsschreiben, ein Empfehlungs- oder Referenzschreiben (mindestens ein akademisches Zeugnis und ein früherer Arbeitgeber), einen Lebenslauf und umfangreiche Unterlagen einschließlich einer Mappe bei. Bitte fügen Sie auch ein Textbeispiel bei. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Job-ID „ReSpace-PhD“ in einer einzigen PDF-Datei bis zum 17. August 2025 an respace@tu-braunschweig.de. Die Vorstellungsgespräche sind für den 2. und 3. September 2025 geplant.
Die personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung der Bewerbung gespeichert. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu Bewerbungszwecken elektronisch gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen unter www.tu-braunschweig.de/datenschutzerklaerung-bewerbungen. Bewerbungskosten und Auslagen für die Teilnahme an Vorstellungsgesprächen können nicht erstattet werden.
KONTAKT
Technische Universität Braunschweig
SpACE Lab am ISU - Institute for Sustainable Urbanism
Prof. Dr. Vanessa Miriam Carlow
Mühlenpfordtstraße 23, 38106 Braunschweig, Deutschland
respace@tu-braunschweig.de
+49 531 391-3537
ID: 196433