Zum Gesamtvorhaben:
Ziel des Projektes ist die Erzeugung eines alternativen Bodensubstrats zur Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften. Dies soll durch die Pyrolyse von regionalen Klärschlämmen und der anschließenden Beimischung von Biomasse erreicht und als Haldenabdeckung getestet werden. Der Bau einer Pilotanlage am Standort einer kommunalen Kläranlage ist Bestandteil des Projektes.
Die Bearbeitung des o.g. genannten Forschungsprojekts, dabei insbesondere:
Verfahrenstechnische Versuche mit der Laborpyrolyse:
Unterstützung bei der Planung der Pilotpyrolyseanlage:
Unterstützung und wissenschaftliche Begleitung bei der Bau-, Inbetriebnahme- und Optimierungsphase
Verfahrenstechnische Versuche an der zu bauenden Pilotanlage:
Erstellung von Arbeitsunterlagen zur Begleitung des Projektes, Dokumentation und Auswertung von Projektergebnissen
Zusammenarbeit und Ergebnisaustausch mit den Projektpartnern
Anleitung und Betreuung von studentischen Hilfskräften, Bacheloranden, Masteranden
Sie arbeiten dabei vertrauensvoll mit den Kolleg(inn)en im ThIWert zusammen.
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen, ohne Bewerbungsfoto, werden schriftlich oder vorzugsweise per E-Mail unter Angabe der Kennziffer 222286-04 bis 30.09.2022 erbeten an:
Hochschule Nordhausen
Der Präsident
Postfach 10 07 10
99727 Nordhausen
E-Mail:
bewerbung@hs-nordhausen.de
Ansprechperson für fachliche Rückfragen:
Wissenschaftliche Leitung ThIWert, Jantje Samtleben
E-Mail:
jantje.samtleben@hs-nordhausen.de
Telefon: 03631 420-730
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Datenschutz auf der Homepage der Hochschule Nordhausen:
https://www.hs-nordhausen.de/informationen/datenschutz/