Blätter-Navigation

Offer 74 out of 149 from 10/03/23, 06:07

logo

Bran­den­bur­gi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Cott­bus-Senf­ten­berg

Die Bran­den­bur­gi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Cott­bus–Senf­ten­berg (BTU) ist eine junge auf­stre­bende Uni­ver­si­tät und die ein­zige Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät des Lan­des Bran­den­burg. Mit mehr als 1.500 Beschäf­tig­ten ist die BTU einer der größ­ten Arbeit­ge­ber in der Lau­sitz und kann hier vor allem durch ihre Ver­ein­bar­keit von Beruf und Fami­lie über­zeu­gen.

In der Fakul­tät MINT – Mathe­ma­tik, Infor­ma­tik, Phy­sik, Elek­tro- und Infor­ma­ti­ons­tech­nik ist im Fach­ge­biet Ange­wandte Phy­sik und Halb­lei­ter­spek­tro­sko­pie in Cott­bus fol­gende Stelle zum 01.04.2023 zu beset­zen: Aka­de­mi­sche*r Mit­ar­bei­ter*in (m/w/d) Fach­ge­biet Ange­wandte Phy­sik und Halb­lei­ter­spek­tro­sko­pie

Aka­de­mi­sche*r Mit­ar­bei­ter*in (m/w/d) Fach­ge­biet Ange­wandte Phy­sik und Halb­lei­ter­spek­tro­sko­pie

befris­tet für 3 Jahre, Voll­zeit., E 13 TV-L
Kenn­zif­fer: 27/23

Aufgabenbeschreibung:

Der Markt für Li-Ionen-Bat­te­rien ist der­zeit stark wach­send. Da Lithium und Kobalt begrenzt oder zuneh­mend schwe­rer ver­füg­bar und teuer sind, gel­ten Co- und Li-freie Na-Ionen-Bat­te­rien als poten­zi­elle Kan­di­da­ten für wie­der­auf­lad­bare Bat­te­rien der nächs­ten Genera­tion. In die­sem Pro­jekt sol­len Hoch­span­nungs­ka­tho­den­ma­te­ria­lien für Na-Ionen-Bat­te­rien ent­wi­ckelt und cha­rak­te­ri­siert wer­den. In Zusam­men­ar­beit mit der "AGH Uni­ver­sity of Sci­ence and Tech­no­logy" Kra­kau und auf der Grund­lage einer umfas­sen­den inter­dis­zi­pli­nä­ren For­schung in den Berei­chen Che­mie, Phy­sik, Elek­tro­che­mie sowie Com­pu­ter­mo­del­lie­rung sol­len die Struk­tur- und Trans­por­t­ei­gen­schaf­ten die­ser Mate­ria­lien opti­miert wer­den. Zur Cha­rak­te­ri­sie­rung die­ser neuen Mate­ria­lien sol­len ins­be­son­dere hoch­auf­lö­sende Rönt­gen­to­mo­gra­phie und Rönt­gen­spek­tro­sko­pie ein­ge­setzt wer­den.

Das sind Ihre Auf­ga­ben:
  • wis­sen­schaft­li­che Arbeit im Rah­men der For­schungs­schwer­punkte des Fach­ge­bie­tes
  • ins­be­son­dere Mit­ar­beit bei der Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung des Dritt­mit­tel­pro­jek­tes „Syn­er­ge­ti­cally app­li­ca­tion of elec­tro­nic struc­ture engi­nee­ring and micro­st­ruc­ture engi­nee­ring for deve­lop­ment of cobalt-free high-vol­tage catho­des for Na-ion bat­te­ries (Syn­Bat)“
  • Vor­trags- und Publi­ka­ti­ons­tä­tig­keit zum For­schungs­ge­gen­stand
  • Erstel­lung von Bei­trä­gen für Berichte und Prä­sen­ta­tio­nen
  • wei­tere for­schungs­zu­ge­hö­rige admi­nis­tra­tive Auf­ga­ben

Erwartete Qualifikationen:

Vor­aus­ge­setzt wird ein abge­schlos­se­nes wis­sen­schaft­li­ches Hoch­schul­stu­dium im Sinne der Ent­gelt­ord­nung zum TV-L (akkre­di­tier­ter Mas­ter / uni­ver­si­tä­res Diplom / gleich­wer­tig) in für die Tätig­keit ein­schlä­gi­ger Fach­rich­tung (Phy­sik, Che­mie, Werk­stoff­wis­sen­schaft bzw. ver­gleich­bar).
Sie ver­fü­gen über mehr­jäh­rige Erfah­run­gen ent­we­der auf dem Gebiet der Rönt­gen­to­mo­gra­phie oder der Rönt­gen­spek­tro­sko­pie und über grund­le­gende Kennt­nisse in phy­si­ka­li­scher Che­mie. Des Wei­te­ren brin­gen Sie umfang­rei­che Erfah­run­gen hin­sicht­lich der ana­ly­ti­schen Aus­wer­tung von Mess­ergeb­nis­sen und eine aus­ge­prägte Fähig­keit zur wis­sen­schaft­li­chen Dar­stel­lung, Dis­kus­sion und Bewer­tung der Ergeb­nisse mit. Sie besit­zen Pro­gram­mier­kennt­nisse (C++, Python) sowie sehr gute Eng­lisch-Kennt­nisse. Die Bereit­schaft zu Rei­sen (Koope­ra­ti­ons­part­ner in Kra­kau, Ber­lin und Dres­den, Tagun­gen) wird vor­aus­ge­setzt.

Per­sön­lich zeich­nen Sie sich durch die Fähig­keit zum wis­sen­schaft­li­chen Arbei­ten, Selbst­stän­dig­keit, Fle­xi­bi­li­tät, eine gute Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit und expe­ri­men­tel­les Geschick aus. Ihre hohe Team­fä­hig­keit und die Fähig­keit zur Koope­ra­tion mit Pro­jekt­part­nern run­den Ihr Pro­fil ab.

Unser Angebot:

Die BTU bie­tet Ihnen her­vor­ra­gende Bedin­gun­gen für Ihre wis­sen­schaft­li­che Qua­li­fi­ka­tion und For­schung. Dane­ben bestehen viele Vor­züge des Wis­sen­schafts­stand­orts Cott­bus–Senf­ten­berg, der ins­be­son­dere durch seine Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät besticht, wie güns­tige Ver­kehrs­an­bin­dung nach Ber­lin oder Dres­den und attrak­tive und preis­werte Wohn­mög­lich­kei­ten im Lau­sit­zer Seen­land.

Wenn Sie den Wan­del in der Lau­sitz aktiv mit­ge­stal­ten wol­len, wer­den Sie ein Teil der BTU- Fami­lie. Wir freuen uns, Sie ken­nen­zu­ler­nen.

Hinweise zur Bewerbung:

Ihre Bewer­bungs­un­ter­la­gen in einem PDF-Doku­ment rich­ten Sie bitte unter Angabe der Kenn­zif­fer aus­schließ­lich per E-Mail bis zum 16.04.2023 an den Dekan der Fakul­tät 1, MINT - Mathe­ma­tik, Infor­ma­tik, Phy­sik, Elek­tro- und Infor­ma­ti­ons­tech­nik, Bran­den­bur­gi­sche Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Cott­bus-Senf­ten­berg, E-Mail: fakultaet1+bewerbungen@b-tu.de.