Blätter-Navigation

Offer 171 out of 176 from 02/05/23, 09:36

logo

Bun­des­amt für Bau­we­sen und Raum­ord­nung (BBR)

Das Bun­des­amt für Bau­we­sen und Raum­ord­nung (BBR) führt Bau­auf­ga­ben für den Bund in Ber­lin, Bonn und im Aus­land aus sowie Kul­tur­bau­ten, For­schungs- und Labor­gebäude für Bun­des­ein­rich­tun­gen. Es betreut her­aus­ragende und kom­plexe Bau­pro­jekte im Span­nungs­feld von gestal­te­ri­schen und tech­ni­schen Ansprü­chen, mit hohen Anfor­de­run­gen an Bau­kul­tur und Wirt­schaft­lich­keit.

Archi­tek­tin / Archi­tekt (w/m/d) für das
Pro­jekt­ma­nage­ment Kul­tur­bau­ten

noch offen

Der Dienst­ort ist Ber­lin.
Kenn­zif­fer: 182-23

Aufgabenbeschreibung:

Auf­ga­ben­ge­biet
Die Abtei­lung IV betreut schwer­punkt­mä­ßig die Bau­maß­nah­men bedeu­ten­der Kul­tur­bau­ten in Ber­lin. Vor­ran­gig zäh­len hierzu die Lie­gen­schaf­ten der Stif­tung Preu­ßi­scher Kul­tur­be­sitz (SPK) mit ihrem Bau­pro­gramm für die Staat­li­chen Museen und der Staats­bi­blio­thek zu Ber­lin, aber auch Bau­vor­ha­ben wie das Bun­des­ar­chiv oder das Robert Koch-Insti­tut. Die Bau­auf­ga­ben umfas­sen Neu­bau­maß­nah­men, Instand­hal­tun­gen und Sanie­run­gen in jeder Grö­ßen­ord­nung.

Einen Ein­blick in das BBR und die Arbeit der Abtei­lung IV erhal­ten Sie in unse­rem Film „Drei Frauen für die Muse­ums­in­sel. Ein Bau­pro­jekt als Genera­tio­nen­auf­gabe“ unter fol­gen­dem Link:

https://www.bbr.bund.de/BBR/DE/Service/Veranstaltungen/wia-berlin-2021/das-bbr-beim-festival.html

Innerhalb die­ser Abtei­lung über­neh­men Sie im Refe­rat IV 7 Auf­ga­ben für das refe­rats­über­ge­ord­nete Pro­jekt­ma­nage­ment für die Kul­tur­bau­ten der SPK:

  • Zusam­men­stel­lung der für das SPK Son­der­pro­gamm „Bau­un­ter­halt im BBR“ prio­ri­sier­ten Bau­maß­nah­men zum Abbau des bestehen­den Inves­ti­ti­ons­staus sowie Ent­wick­lung der Rah­men­be­din­gun­gen für eine effi­zi­ente Umset­zung und Ver­ant­wor­tung für das kon­ti­nu­ier­li­che über­ge­ord­nete Berichts­we­sen, inkl. Kos­ten­kon­trolle und Mit­tel­ab­fluss­pla­nung
  • Betreu­ung der bau­li­chen Umset­zung von Ein­zel­maß­nah­men aus dem Son­der­pro­gramm im Lie­gen­schafts­be­reich des Refe­ra­tes IV 7 für die Gebäude der Muse­ums­in­sel im UNESCO-Welt­kul­tur­erbe
  • Mit­wir­kung in Bau­her­ren­ver­tre­tung an der Auf­be­rei­tung, Struk­tu­rie­rung und Opti­mie­rung der Auf­ga­ben und Pro­zesse des Bau­ma­nage­ments für die Kul­tur­bau­ten der Stif­tung Preu­ßi­scher Kul­tur­be­sitz (SPK)
  • Erar­bei­tung von Vor­schlä­gen und Vari­an­ten für struk­tu­relle Opti­mie­rungs­maß­nah­men bei der Durch­füh­rung der Bau­maß­nah­men durch das BBR mit Blick auf die Schnitt­stelle zum nach­hal­ti­gen Betrieb
  • Unter­stüt­zung bei der Kon­zep­tio­nie­rung, Aus­ar­bei­tung und Eta­blie­rung einer struk­tu­rier­ten und nach­hal­ti­gen Stra­te­gie zum bau­li­chen Wert­erhalt der Lie­gen­schaf­ten
  • Unter­stüt­zung im Wis­sens­ma­nage­ment bei der Ent­wick­lung von Kenn­zah­len und dem Berichts­we­sen für Stif­tungs­bau­ten u.a. durch die Eva­lu­ie­rung von Maß­nah­men
  • Mit­wir­kung beim Auf­bau eines Qua­li­täts-und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ma­nage­ment durch Vor­schlag von u.a. Prä­sen­ta­ti­ons- bzw. Bespre­chungs­for­ma­ten, inkl. Schwer­punkt­the­men und Betei­lig­ten

Erwartete Qualifikationen:

Anfor­de­run­gen
Vor­aus­ge­setzt wer­den

  • abge­schlos­se­nes Fach­hoch­schul- oder Bache­lor­stu­dium, ins­be­son­dere in der Fach­rich­tung Archi­tek­tur, Bau­in­ge­nieur­we­sen (Hoch­bau), Wirt­schafts­in­ge­nieur­we­sen (Bau), oder ein ver­gleich­ba­rer Abschluss
  • ein­schlä­gige, prak­ti­sche Berufs­er­fah­rung
  • sehr gute Aus­drucks- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit in Wort und Schrift
  • Inter­esse an kon­zep­tio­nel­lem, metho­di­schem Arbei­ten und stra­te­gi­schen Über­le­gun­gen
  • Neu­gierde, Auf­ge­schlos­sen­heit, Eigen­in­itia­tive, Selbst­stän­dig­keit, Fle­xi­bi­li­tät, Team­fä­hig­keit, Empa­thie und Durch­hal­te­ver­mö­gen

Wün­schens­wert sind

  • Erfah­rung mit stra­te­gi­schen Auf­ga­ben und / oder dem Pro­jekt­ma­nage­ment
  • Berufs­pra­xis in der Bear­bei­tung öffent­li­cher Bau­maß­nah­men bzw. Erfah­run­gen im Bereich der öffent­li­chen Bau­ver­wal­tung
  • Erfah­rung in der Betreu­ung von Bauen im Bestand, vor­zugs­weise für Kul­tur­bau­ten im denk­mal­ge­schütz­ten Bereich, und der Schnitt­stelle zum Betrieb

Bezah­lung
Die Ein­grup­pie­rung erfolgt in Ent­gelt­gruppe 12 TV EntgO Bund, soweit die per­sön­li­chen Anfor­de­run­gen erfüllt sind.

Bis zur Erfül­lung der Vor­aus­set­zun­gen der lang­jäh­ri­gen prak­ti­schen Berufs­er­fah­rung ist ledig­lich eine Ein­grup­pie­rung nach Ent­gelt­gruppe 11 TV EntgO Bund mög­lich. Im Anschluss erfolgt auto­ma­tisch eine Höher­grup­pie­rung nach Ent­gelt­gruppe 12 TV EntgO Bund.

Auf das Arbeits­ver­hält­nis fin­den die Rege­lun­gen für das Tarif­ge­biet Ost Anwen­dung.

Unser Angebot:

Unser Ange­bot

Das Bun­des­amt für Bau­we­sen und Raum­ord­nung ist ein moder­ner, zukunfts­si­che­rer und fami­li­en­freund­li­cher Arbeit­ge­ber mit allen Vor­zü­gen des öffent­li­chen Diens­tes. Hier­für wur­den wir wie­der­holt durch den Audit Beruf und Fami­lie zer­ti­fi­ziert.

Wir bie­ten unse­ren Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern

  • inter­es­sante und anspruchs­volle Auf­ga­ben in einem kol­le­gia­len und fami­li­en­freund­li­chen Umfeld
  • struk­tu­rierte Ein­ar­bei­tung mit Paten­sys­tem
  • fle­xi­ble Arbeits­zei­ten und -for­men, wie bei­spiels­weise Gleit­zeit von 06:00 Uhr bis 20:00 Uhr, indi­vi­du­elle Teil­zeit­ver­ein­ba­run­gen, die auch mit mobi­lem Arbei­ten kom­bi­niert wer­den kön­nen
  • per­sön­li­che und fach­li­che Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten durch ein umfas­sen­des Fort­bil­dungs­an­ge­bot unter ande­rem durch die Bun­des­aka­de­mie für öffent­li­che Ver­wal­tung
  • bei Vor­lie­gen der beam­ten­recht­li­chen Vor­aus­set­zun­gen die Mög­lich­keit zur Über­nahme in ein Beam­ten­ver­hält­nis; eine Fort­füh­rung Ihres bis­he­ri­gen Beam­ten­ver­hält­nis­ses ist eben­falls mög­lich
  • eine ergän­zende Alters­vor­sorge (VBL) und Jah­res­son­der­zah­lung für Tarif­be­schäf­tigte sowie ver­mö­gens­wirk­same Leis­tun­gen
  • 30 Tage Urlaub und bis zu 24 Gleit­tage pro Jahr
  • eine zen­trale Lage und eine gute Ver­kehrs­an­bin­dung sowie ein ver­güns­tig­tes Job­ti­cket für den öffent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehr
  • ggf. bei Bedarf die Zah­lung von Tren­nungs­geld oder Umzugs­kos­ten­ver­gü­tung nach den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen
  • ein umfang­rei­ches betrieb­li­ches Gesund­heits­ma­nage­ment

Wei­tere Infor­ma­tio­nen erhal­ten Sie auf unse­rer Kar­riere­seite „Das BBR als Arbeit­ge­ber“.

Hinweise zur Bewerbung:

Beson­dere Hin­weise
Bewer­bungs­be­rech­tigt sind sowohl Tarif­be­schäf­tigte des öffent­li­chen Diens­tes oder Beam­tin­nen / Beamte bis zur Besol­dungs­gruppe A 12 BBesO mit der Lauf­bahn­be­fä­hi­gung für den geho­be­nen tech­ni­schen Ver­wal­tungs­dienst als auch Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber, die nicht im öffent­li­chen Dienst tätig sind, sowie Beam­tin­nen / Beamte, wel­che nach Maß­gabe des § 24 Bun­des­lauf­bahn­ver­ord­nung für die Lauf­bahn des geho­be­nen tech­ni­schen Ver­wal­tungs­diens­tes zuge­las­sen wer­den kön­nen.

Interne Tarif­be­schäf­tigte wer­den dar­auf hin­ge­wie­sen, dass der Dienst­pos­ten wäh­rend der Erpro­bungs­zeit von max. 6 Mona­ten nur vor­über­ge­hend über­tra­gen wird und wäh­rend der Erpro­bungs­zeit keine Höher­grup­pie­rung erfolgt, son­dern bei Vor­lie­gen der Vor­aus­set­zun­gen eine Zulage gem. § 14 Abs. 3 TVöD gezahlt wird.

Das BBR gewähr­leis­tet die beruf­li­che Gleich­stel­lung von Frauen und Män­nern und för­dert die Viel­falt unter den Mit­ar­bei­ten­den.

Als Unter­zeich­ner der Charta der Viel­falt bekennt das BBR sich zu den Chan­cen der Diver­si­tät in der Arbeits­welt und ver­pflich­tet sich dazu, ein wert­schät­zen­des Arbeits­um­feld für alle Mit­ar­bei­ten­den zu schaf­fen.

Bewer­bun­gen von Men­schen aller Natio­na­li­tä­ten und mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund sind will­kom­men.

Von schwer­be­hin­der­ten Bewer­be­rin­nen / Bewer­bern wird nur das zur Wahr­neh­mung der Funk­tion not­wen­dige Min­dest­maß an kör­per­li­cher Eig­nung ver­langt. Sie wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt berück­sich­tigt.

Bewer­bungs­ver­fah­ren
Wenn wir Ihr Inter­esse geweckt haben, bewer­ben Sie sich bitte bis zum 30.05.2023 bei uns. Wir nut­zen das elek­tro­ni­sche Bewer­bungs­sys­tem des Anbie­ters Inter­amt. Wenn Sie auf die Aus­schrei­bung durch eine andere Web­site als http://www.interamt.de auf­merk­sam gewor­den sind, fol­gen Sie den nach­fol­gen­den Links:

https://interamt.de/koop/app/stelle?1&id=954531

Bewerben Sie sich bei inter­amt.de mit dem But­ton „Online bewer­ben“ rechts neben dem Aus­schrei­bungs­text. Inter­amt ist bar­rie­re­frei. Falls Sie Ihre Bewer­bung den­noch nicht online ein­rei­chen kön­nen, wen­den Sie sich bitte an die unter den Kon­takt­da­ten genannte Per­son.

Bitte fül­len Sie den Bewer­bungs­bo­gen voll­stän­dig aus und stel­len Sie hier Ihre voll­stän­di­gen Bewer­bungs­un­ter­la­gen als Anlage in Ihr Kan­di­da­ten­pro­fil ein (Moti­va­ti­ons­schrei­ben, Lebens­lauf, sämt­li­che Abschluss­zeug­nisse sowie Arbeits­zeug­nisse, ggf. die letz­ten drei Beur­tei­lun­gen und wei­tere Qua­li­fi­ka­ti­ons­nach­weise, ins­be­son­dere für die Aus­übung der aus­ge­schrie­be­nen Funk­tion unter Berück­sich­ti­gung der Anfor­de­run­gen, sowie ggf. einen Nach­weis über die Schwer­be­hin­de­rung oder Gleich­stel­lung).

Beschäf­tigte des öffent­li­chen Diens­tes wer­den gebe­ten, die Ein­ver­ständ­nis­erklä­rung zur Per­so­nal­akten­ein­sicht – unter Nen­nung der Anschrift der Per­so­nal­akten füh­ren­den Stelle – zu ertei­len.

Sofern Sie einen aus­län­di­schen Hoch­schul­ab­schluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewer­bungs­un­ter­la­gen einen Nach­weis über die Aner­ken­nung des Abschlus­ses durch die Zen­tral­stelle für aus­län­di­sches Bil­dungs­we­sen (ZAB) der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz bei.

Für Rück­fra­gen zur Bedie­nung von Inter­amt, zur Regis­trie­rung, zu Stö­run­gen, Feh­lern sowie Pass­wort­pro­ble­men steht Ihnen die kos­ten­freie Ruf­num­mer 0385 4800-140 zur Ver­fü­gung. Die Hot­line errei­chen Sie Mon­tag bis Don­ners­tag von 07:00 bis 17:00 Uhr und Frei­tag von 07:00 bis 16:00 Uhr.

Bei fach­li­chen Fra­gen wen­den Sie sich bitte an Frau Plün­ne­cke (Tel.-Nr. 030 18 401-4700).

Ihre Ansprech­part­ne­rin zum Bewer­bungs­ver­fah­ren ist Frau Wie­zer (Tel.-Nr. 030 18 401-8132).

www.bbr.bund.de