Blätter-Navigation

Offer 135 out of 183 from 09/05/23, 15:12

logologo

Technische Universität Dresden - Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik, Professur für Wasserbau

Die Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Dres­den (TUD) zählt als Exzel­lenz­uni­ver­si­tät zu den leis­tungs­stärks­ten For­schungs­ein­rich­tun­gen Deutsch­lands. 1828 gegrün­det, ist sie heute eine glo­bal bezo­gene, regio­nal ver­an­kerte Spit­zen­uni­ver­si­tät, die inno­va­tive Bei­träge zur Lösung welt­wei­ter Her­aus­for­de­run­gen leis­ten will. In For­schung und Lehre ver­eint sie Inge­nieur- und Natur­wis­sen­schaf­ten mit den Geis­tes- und Sozi­al­wis­sen­schaf­ten und der Medi­zin. Diese bun­des­weit her­aus­ra­gende Viel­falt an Fächern ermög­licht der Uni­ver­si­tät, die Inter­dis­zi­pli­na­ri­tät zu för­dern und Wis­sen­schaft in die Gesell­schaft zu tra­gen. Die TUD ver­steht sich als moderne Arbeit­ge­be­rin und will allen Beschäf­tig­ten in Lehre, For­schung, Tech­nik und Ver­wal­tung attrak­tive Arbeits­be­din­gun­gen bie­ten und so auch ihre Poten­ziale för­dern, ent­wi­ckeln und ein­bin­den. Die TUD steht für eine Uni­ver­si­täts­kul­tur, die geprägt ist von Welt­of­fen­heit, Wert­schät­zung, Inno­va­ti­ons­freude und Par­ti­zi­pa­tion.
Sie begreift Diver­si­tät als kul­tu­relle Selbst­ver­ständ­lich­keit und Qua­li­täts­kri­te­rium einer Exzel­lenz­uni­ver­si­tät. Ent­spre­chend begrü­ßen wir alle Bewer­ber:innen, die sich mit ihrer Leis­tung und Per­sön­lich­keit bei uns und mit uns für den Erfolg aller enga­gie­ren möch­ten.

wiss. Mitarbeiter:in / Doktorand:in (m/w/d)

An der Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik, ist an der Professur für Wasserbau zum 01.09.2023 eine Stelle als

wiss. Mitarbeiter:in / Doktorand:in (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)

bis 31.08.2026 (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG) mit dem Ziel der eigenen wiss. Weiterqualifikation (i.d.R. Promotion) zu besetzen.
Basierend auf den strategischen Forschungsfeldern der Universität liegt der Fokus im Bereich Bau und Umwelt darauf, innovative Ansätze und Lösungen für die globalen Herausforderungen in Bezug auf den Klimawandel zu finden. In diesem Kontext adressieren die Forschung und Lehre am Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik (IWD) Themen mit aktueller wasserbaulicher und wasserwirtschaftlicher Relevanz, wie z. B. Konzepte zur Klimaanpassung, naturnahe Gewässerentwicklung und ingenieurbiologische Bauweisen im Flussbau, Methoden des Hochwasserrisikomanagements, Standsicherheit von Deichen, nachhaltige Entwicklung von Tagebauseenlandschaften, verkehrswasserbauliche Fragestellungen oder auch moderne Verfahren der Datengewinnung und virtuellen Datenverknüpfung mittels Drohnen und digitaler Zwillinge u. a..

Aufgabenbeschreibung:

  • Forschungs- und Projekttätigkeit im Fachgebiet Wasserbau und Umwelt, insb. zur Entwicklung und Transformation der Bergbaufolgeseen
  • Mitarbeit in der Lehre, u. a. Vorbereitung und Durchführung von Übungsveranstaltungen
  • Mitwirkung bei der Weiterentwicklung innovativer Lehrformate, insb. für internationale Studienprogramme
  • Betreuung von Studierenden bei Praktika und Abschlussarbeiten
  • Unterstützung bei administrativen Aufgaben.

Erwartete Qualifikationen:

  • wiss. Hochschulabschluss der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder vergleichbar
  • fundierte Fachkenntnisse in den Gebieten der Hydraulik und Strömungsmechanik
  • Kenntnisse in der theoretischen Formulierung von hydraulischen Strömungsvorgängen sowie deren Einbindung in die hydronumerische Modellierung
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Erwünscht sind Kenntnisse in Programmiersprachen (vorzugsweise C++, Python, R) sowie Führerschein der Klasse B.
Wir erwarten eine eigenständige Arbeitsweise, hohes Engagement, analytische Fähigkeiten sowie soziale und kommunikative Kompetenzen.

Unser Angebot:

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
  • Tätigkeit in der wasserbaulichen Forschung und Lehre verbunden mit einem hochspezialisierten Arbeitsumfeld (wasserbauliches Versuchswesen und Computational-Fluid-Dynamics)
  • Umsetzung eigener Ideen und Arbeit in einem internationalen Team
  • Wahrnehmung flexibler Arbeitszeiten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • berufsorientierten Fort- und Weiterbildung sowie individuellen Karriereplanung.

Hinweise zur Bewerbung:

Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 09.06.2023 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik, Professur für Wasserbau, Herrn Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden oder über das SecureMail Portal der TU Dresden https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF-Dokument an juergen.stamm@tu-dresden.de. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.