Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus–Senftenberg (BTU) ist eine junge aufstrebende Universität und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. Mit mehr als 1.500 Beschäftigten ist die BTU einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz und kann hier vor allem durch ihre Vereinbarkeit von Beruf und Familie überzeugen.
In der Fakultät MINT – Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik ist im Fachgebiet Angewandte Physik und Halbleiterspektroskopie in Cottbus folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen: Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Fachgebiet Angewandte Physik und Halbleiterspektroskopie
Aufgabenbeschreibung:
Der Markt für Li-Ionen-Batterien ist derzeit stark wachsend. Da Lithium und Kobalt begrenzt oder zunehmend schwerer verfügbar und teuer sind, gelten Co- und Li-freie Na-Ionen-Batterien als potenzielle Kandidaten für wiederaufladbare Batterien der nächsten Generation. In diesem Projekt sollen Hochspannungskathodenmaterialien für Na-Ionen-Batterien entwickelt und charakterisiert werden. In Zusammenarbeit mit der "AGH University of Science and Technology" Krakau und auf der Grundlage einer umfassenden interdisziplinären Forschung in den Bereichen Chemie, Physik, Elektrochemie sowie Computermodellierung sollen die Struktur- und Transporteigenschaften dieser Materialien optimiert werden. Zur Charakterisierung dieser neuen Materialien sollen insbesondere hochauflösende Röntgentomographie und Röntgenspektroskopie eingesetzt werden.
Das sind Ihre Aufgaben:
Erwartete Qualifikationen:
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Sinne der Entgeltordnung zum TV-L (akkreditierter Master / universitäres Diplom / gleichwertig) in für die Tätigkeit einschlägiger Fachrichtung (Physik, Chemie, Werkstoffwissenschaft bzw. vergleichbar).
Sie verfügen über mehrjährige Erfahrungen entweder auf dem Gebiet der Röntgentomographie oder der Röntgenspektroskopie und über grundlegende Kenntnisse in physikalischer Chemie. Des Weiteren bringen Sie umfangreiche Erfahrungen hinsichtlich der analytischen Auswertung von Messergebnissen und eine ausgeprägte Fähigkeit zur wissenschaftlichen Darstellung, Diskussion und Bewertung der Ergebnisse mit. Sie besitzen Programmierkenntnisse (C++, Python) sowie sehr gute Englisch-Kenntnisse. Die Bereitschaft zu Reisen (Kooperationspartner in Krakau, Berlin und Dresden, Tagungen) wird vorausgesetzt.
Persönlich zeichnen Sie sich durch die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, Flexibilität, eine gute Kommunikationsfähigkeit und experimentelles Geschick aus. Ihre hohe Teamfähigkeit und die Fähigkeit zur Kooperation mit Projektpartnern runden Ihr Profil ab.
Unser Angebot:
Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus–Senftenberg, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität besticht, wie günstige Verkehrsanbindung nach Berlin oder Dresden und attraktive und preiswerte Wohnmöglichkeiten im Lausitzer Seenland.
Wenn Sie den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU- Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail bis zum 16.06.2023 an den Dekan der Fakultät 1, MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, E-Mail:
fakultaet1+bewerbungen@b-tu.de.