Blätter-Navigation

Offer 144 out of 176 from 08/09/23, 08:20

logo

Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver - Fakultät für Architektur und Landschaft - Institut für Umweltplanung

Am Institut für Umweltplanung ist eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc; m/w/d) in Landschaftsplanung und Ökosystemleistungen (EntgGr. 13 TV-L, 100 %) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet mit der Möglichkeit zur Verlängerung. Erfolgreiche Bewerberinnen oder Bewerber werden eingebunden in die Arbeitsgruppe zu Landschaftsplanung und Ökosystemleistungen, die darauf abzielt, Theorien und Methoden der Landschaftsplanung weiterzuentwickeln, um einen transformativen Landschaftswandel für Mensch und Natur zu unterstützen.

Wissenschaftliche Mitarbeit (PostDoc; m/w/d) in Landschaftsplanung und Ökosystemleistungen

(EntgGr. 13 TV-L, 100 %)

Aufgabenbeschreibung:

Als erfolgreiche Bewerberin oder erfolgreicher Bewerber werden Sie

  • ein eigenes Forschungsprofil zu Landschaftsplanung im deutschen und europäischen Kontext entwickeln. Mögliche Schwerpunkte wären bspw. Ansätze zur Planung mit naturbasierten Lösungen, grüner Infrastruktur und Ökosystemleistungen,
  • zur Akquise von Drittmitteln beitragen, insb. zur Vorbereitung eines Antrags auf ein DFG-Graduiertenkolleg,
  • neue Planungsansätze und -methoden entwickeln, bspw. zur Integration von Ökosystemleistungsmodellierung in die Planung, zu Geodesign, PPGIS und Augmented Reality,
  • Publikationen veröffentlichen und Forschungsergebnisse auf Konferenzen präsentieren,
  • Studierende unterrichten und Qualifikationsarbeiten betreuen,
  • Promovierende mitbetreuen sowie
  • zur akademischen Selbstverwaltung beitragen.

Erwartete Qualifikationen:

Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) der Landschaftsplanung oder eines verwandten Fachs. Eine einschlägige abgeschlossene Promotion wird erwartet. Weiterhin vorausgesetzt wird spezifische Expertise in Planungsinstrumenten sowie der Anwendung räumlicher Modellierung, GIS und/oder partizipativen Planungsansätze. Erwartet werden darüber hinaus überdurchschnittliche akademische Leistungen sowie eine hohe Motivation für inter- und transdisziplinäre Projektarbeit. Erfahrungen in der Drittmittelakquise sind vorteilhaft. Gute Kommunikationsfähigkeiten sowie hervorragende englische und deutsche Fachsprachenkenntnisse werden vorausgesetzt.

Unser Angebot:

Die Leibniz Universität versteht sich als familienfreundliche Hochschule und fördert deshalb die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden. Flexible Bedingungen für mobile Arbeit sind verhandelbar.

Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Hinweise zur Bewerbung:

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit einem Motivationsschreiben (max. 2 Seiten), einem vollständigen Lebenslauf, Zeugnissen und einer Schreibprobe (bspw. eine Publikation) bis zum 29.09.2023 elektronisch und als eine PDF-Datei mit Ihrem Nachnamen und der Referenz „LP-ES“ (bspw. Schmidt_LP-ES) an

E-Mail: apply@umwelt.uni-hannover.de

oder alternativ postalisch an:

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Umweltplanung
Prof. Dr. Christian Albert
Herrenhäuser Str. 2
30419 Hannover

Für Auskünfte steht Ihnen Herr Prof. Dr. Christian Albert (E-Mail: apply@umwelt.uni-hannover.de) gern zur Verfügung.

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/.