Blätter-Navigation

Offre 85 sur 149 du 06/03/2023, 14:43

logo

Fraun­ho­fer-Insti­tut für Ange­wandte Optik und Fein­me­cha­nik IOF Jena - Optik und Fein­me­cha­nik

Das Fraun­ho­fer-Insti­tut für Ange­wandte Optik und Fein­me­cha­nik IOF in Jena betreibt anwen­dungs­ori­en­tierte For­schung in der opti­schen Sys­tem­tech­nik im direk­ten Auf­trag der Indus­trie und im Rah­men von öffent­lich geför­der­ten Ver­bund­pro­jek­ten. Das Leis­tungs­an­ge­bot des Fraun­ho­fer IOF umfasst Sys­tem­lö­sun­gen, begin­nend mit neuen Design­kon­zep­ten über die Ent­wick­lung von Tech­no­lo­gien, Fer­ti­gungs- und Mess­ver­fah­ren bis hin zum Bau von Pro­to­ty­pen und Pilot­se­rien für Anwen­dun­gen im Wel­len­län­gen­be­reich von Mil­li­me­ter bis Nano­me­ter.

Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft/ Prak­ti­kant*in im The­men­feld maschi­nel­les Ler­nen (IOF-2023-24)

Aufgabenbeschreibung:

Die Pro­jekt­gruppe SILI­QUA („Sili­con-based Pho­to­nic Buil­ding Blocks for On-Chip Ligh­t­ing, Modu­la­tion, Sen­sing and Quan­tum App­li­ca­ti­ons“) am Fraun­ho­fer IOF beschäf­tigt sich mit akti­ver Sili­zium-Pho­to­nik, ins­be­son­dere der Funk­tio­na­li­sie­rung von Sili­zium-Reso­na­to­ren mit elek­tro­op­tisch akti­ven Beschich­tun­gen bzw. Defek­ten. Nano­sko­pisch modu­lier­bare pho­to­ni­sche Sili­zi­um­re­so­na­to­ren wer­den ent­wi­ckelt, um sie in Pro­to­ty­pen von pho­to­ni­schen Sili­zium-LEDs, Lasern, Quan­ten­licht­quel­len, Modu­la­to­ren oder Sen­so­ren auf Chip­ebene zu inte­grie­ren. Dabei wer­den das Design und die Her­stel­lung der Reso­na­tor­struk­tu­ren mit Metho­den des maschi­nel­len Ler­nens opti­miert.

Zur Unter­stüt­zung der Pro­jekt­gruppe SILI­QUA suchen wir eine/n wis­sen­schaft­li­che/n Mit­ar­bei­ter/in für die Ent­wick­lung von Algo­rith­men zur Daten­ana­lyse unter Zuhil­fe­nahme von Metho­den des maschi­nel­len Ler­nens. Die Arbeit kann mit der Daten­er­zeu­gung in aktu­el­len Expe­ri­men­ten oder opti­schen Simu­la­tio­nen der Gruppe ver­knüpft wer­den. Im Rah­men der Tätig­keit besteht die Mög­lich­keit zur Anfer­ti­gung einer Abschluss­ar­beit (Bache­lor oder Mas­ter).

Was Sie bei uns tun
  • Erstel­len von Quell­codes zur Daten­aus­wer­tung unter Zuhil­fe­nahme Metho­den des maschi­nel­len - Ler­nens
  • Gege­be­nen­falls Erzeu­gung von Daten­sät­zen in expe­ri­men­tel­len Auf­bau­ten oder Simu­la­tio­nen zu aktu­el­len Pro­jek­ten
  • Nut­zen der Ergeb­nisse zur Wei­ter­ent­wick­lung von Mess­me­tho­den oder Bau­tei­len
  • Kol­la­bo­ra­tion mit mul­ti­na­tio­na­len Teams
  • Doku­men­ta­tion der Ergeb­nisse in Abschluss­ar­bei­ten oder Publi­ka­tio­nen

Erwartete Qualifikationen:

  • Stu­dent*in der Phy­sik, Mate­ri­al­wis­sen­schaf­ten, Laser- und Opto­tech­no­lo­gien, Inge­nieur­wis­sen­schaft, Augen­op­tik oder eines ver­wand­ten Stu­di­en­gangs
  • Gute Kennt­nisse in der Pro­gram­mier­spra­che Python
  • Erfah­run­gen mit Metho­den des maschi­nel­len Ler­nens und der Ver­si­ons­ver­wal­tung Git­Hub sind von Vor­teil
  • Gro­ßes Inter­esse am oben genann­ten The­men­be­reich
  • Selbst­stän­dige, fle­xi­ble und zuver­läs­sige Arbeits­weise, krea­ti­ves und ana­ly­ti­sches Den­ken, sowie Team­ori­en­tie­rung und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit
  • Freund­li­ches, zuver­läs­si­ges und offe­nes Auf­tre­ten

Unser Angebot:

  • Mit­ar­beit in anspruchs­vol­len For­schung- und Ent­wick­lungs­pro­jek­ten
  • Ein kol­le­gia­les, auf­ge­schlos­se­nes und freund­li­ches Team
  • Fle­xi­ble Arbeits­zei­ten, die ermög­li­chen, Stu­dium und Erfah­rung vor Ort zu ver­ein­ba­ren
  • Umfas­sende fach­li­che Unter­stüt­zung durch wis­sen­schaft­li­che Men­to­ren

Die wöchent­li­che Arbeits­zeit beträgt beim Anfer­ti­gen einer Abschluss­ar­beit sowie bei der Absol­vie­rung eines Prak­ti­kums 39 Stun­den. Bei einer stu­den­ti­schen Hilfs­tä­tig­keit wird sie indi­vi­du­ell ver­ein­bart. Die Ver­gü­tung rich­tet sich je nach Anstel­lungs­ver­hält­nis nach der Gesamt­be­triebs­ver­ein­ba­rung zur Beschäf­ti­gung wis­sen­schaft­li­cher Hilfs­kräfte oder nach den Richt­li­nien des Bun­des zur Prak­ti­kan­ten­ver­gü­tung.

Hinweise zur Bewerbung:

Wir wert­schät­zen und för­dern die Viel­falt der Kom­pe­ten­zen unse­rer Mit­ar­bei­ten­den und begrü­ßen daher alle Bewer­bun­gen – unab­hän­gig von Alter, Geschlecht, Natio­na­li­tät, eth­ni­scher und sozia­ler Her­kunft, Reli­gion, Welt­an­schau­ung, Behin­de­rung sowie sexu­el­ler Ori­en­tie­rung und Iden­ti­tät. Schwer­be­hin­derte Men­schen wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt ein­ge­stellt.

Haben wir Ihr Inter­esse geweckt? Dann bewer­ben Sie sich jetzt online mit Ihren aus­sa­ge­kräf­ti­gen Bewer­bungs­un­ter­la­gen. Wir freuen uns dar­auf, Sie ken­nen­zu­ler­nen!


Fraun­ho­fer-Insti­tut für Ange­wandte Optik und Fein­me­cha­nik IOF
http://www.iof.fraunhofer.de