Blätter-Navigation

Offre 84 sur 155 du 16/11/2023, 10:33

logo

Tech­ni­sche Uni­ver­sität Ber­lin - Fakul­tät I - Insti­tut für Beruf­li­che Bil­dung und Arbeits­lehre / FG Bil­dung für Nach­hal­tige Ernäh­rung und Lebens­mit­tel­wis­sen­schaft

Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:

Projektkoordination - Beschäftigte*r mit abgeschlossener wiss. Hochschulbildung (d/m/w) - 75 % Arbeitszeit - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen

Die Eingruppierung erfolgt in der angegebenen Entgeltgruppe, wenn alle persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.

Aufgabenbeschreibung:

  • administrative und kommunikative Koordination des Projekts Dialogforum Private Haushalte 2.0

  • Verwaltung von Personal- und Sachmitteln (Drittmittelbewirtschaftung)
    - Koordination der Ausschreibung von Unteraufträgen

  • Koordination des Verfassens von Projektnewslettern, Zwischenberichten und Abschlussbericht

  • enge Zusammenarbeit mit Zuwendungsgeberin, universitären Verwaltungsbereichen (Forschung, Finanzen, Personal), dem Projektteam und der Projektleitung

  • Unterstützung und Koordination inhaltlicher und organisatorischer Abstimmungsprozesse/Kommunikationsprozesse im Projekt mit externen und internen Projektpartner*innen

  • Konzeption, Koordinierung und Veranstaltung von Workshops, Projekttreffen

  • Aufbau, Weiterentwicklung und Pflege der Projektwebseiten

  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Projektes. Dazu gehört die u.a. Unterstützung beim Verfassen von Publikationen durch Überarbeiten, Redigieren und Formatieren wissenschaftlicher Texte sowie die Erstellung und redaktionelle Bearbeitung von Print- und Webmaterialien

Erwartete Qualifikationen:

  • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent)
  • mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung bei der Koordination großer Verbundprojekte
  • sehr gute Kenntnisse hochschulrechtlich relevanter Vorschriften
  • sehr gute Kenntnisse akademischer und forschungsrelevanter Strukturen und Prozesse
  • sehr gute Kenntnisse von Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Typo 3
  • gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben
  • Kenntnisse und Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen
  • hohes Maß an Verantwortungs- und Einsatzbereitschaft
  • ausgeprägte Kommunikationsstärke, Organisationstalent, Flexibilität und Belastbarkeit und Teamfähigkeit

Hinweise zur Bewerbung:

Ihre Bewer­bung rich­ten Sie bitte unter Angabe der Kenn­zif­fer mit den übli­chen Unter­la­gen an Prof. Dr. Nina Lan­gen aus­schließ­lich per E-Mail (zusam­men­ge­fasst als ein PDF-Doku­ment, max. 5 MB) an b-nerle-TB-sek@win.tu-berlin.de.

Mit der Abgabe einer Online­be­wer­bung geben Sie als Bewer­ber*in Ihr Ein­ver­ständ­nis, dass Ihre Daten elek­tro­nisch ver­ar­bei­tet und gespei­chert wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass bei unge­schütz­ter Über­sen­dung Ihrer Bewer­bung auf elek­tro­ni­schem Wege keine Gewähr für die Sicher­heit über­mit­tel­ter per­sön­li­cher Daten über­nom­men wer­den kann. Daten­schutz­recht­li­che Hin­weise zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten gem. DSGVO fin­den Sie auf der Web­seite der Per­so­nal­ab­tei­lung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.

Zur Wah­rung der Chan­cen­gleich­heit zwi­schen Frauen und Män­nern sind Bewer­bun­gen von Frauen mit der jewei­li­gen Qua­li­fi­ka­tion aus­drück­lich erwünscht. Schwer­be­hin­derte wer­den bei glei­cher Eig­nung bevor­zugt berück­sich­tigt. Die TU Ber­lin schätzt die Viel­falt ihrer Mit­glie­der und ver­folgt die Ziele der Chan­cen­gleich­heit.

Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin - Die Prä­si­den­tin - Fakul­tät I, Insti­tut für Beruf­li­che Bil­dung und Arbeits­lehre, FG Bil­dung für Nach­hal­tige Ernäh­rung und Lebens­mit­tel­wis­sen­schaft, Prof. Dr. Nina Lan­gen, Sekr. MAR 1-1, March­straße 23, 10587 Ber­lin