Bei der Technischen Universität Berlin ist/sind folgende Stelle/n zu besetzen:
Die Eingruppierung erfolgt in der angegebenen Entgeltgruppe, wenn alle persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.
administrative und kommunikative Koordination des Projekts Dialogforum Private Haushalte 2.0
Verwaltung von Personal- und Sachmitteln (Drittmittelbewirtschaftung)
- Koordination der Ausschreibung von Unteraufträgen
Koordination des Verfassens von Projektnewslettern, Zwischenberichten und Abschlussbericht
enge Zusammenarbeit mit Zuwendungsgeberin, universitären Verwaltungsbereichen (Forschung, Finanzen, Personal), dem Projektteam und der Projektleitung
Unterstützung und Koordination inhaltlicher und organisatorischer Abstimmungsprozesse/Kommunikationsprozesse im Projekt mit externen und internen Projektpartner*innen
Konzeption, Koordinierung und Veranstaltung von Workshops, Projekttreffen
Aufbau, Weiterentwicklung und Pflege der Projektwebseiten
Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Projektes. Dazu gehört die u.a. Unterstützung beim Verfassen von Publikationen durch Überarbeiten, Redigieren und Formatieren wissenschaftlicher Texte sowie die Erstellung und redaktionelle Bearbeitung von Print- und Webmaterialien
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen an Prof. Dr. Nina Langen ausschließlich per E-Mail (zusammengefasst als ein PDF-Dokument, max. 5 MB) an b-nerle-TB-sek@win.tu-berlin.de.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät I, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, FG Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft, Prof. Dr. Nina Langen, Sekr. MAR 1-1, Marchstraße 23, 10587 Berlin
ID: 174865