Blätter-Navigation

Offre 1 sur 56 du 15/09/2025, 10:43

logo

Bauhaus-Universität Weimar - Professur Verkehrssystemplanung

Die Professur Verkehrssystemplanung an der Bauhaus-Universität Weimar widmet sich in Forschung und Lehre mit Planung, Bau und Betrieb von Verkehrsanlagen und -systemen. Bei uns erhalten Studierende Wissen zu Methoden und Verfahren der Verkehrsplanung. Sie gewinnen Einblicke in das Mobilitätsmanagement und das Management vom Öffentlichen Personennahverkehr. Wir hinterfragen das Verhalten der Menschen im Hinblick auf ihre Mobilitätswahl und ihre Einstellungen, beispielsweise mithilfe von Erhebungen und Befragungen. In den Bereichen Verkehrstechnik und Verkehrsmanagement erlernen Studierende die Fähigkeit, Lichtsignalanlagen zu steuern und erhalten Einblicke in Autonomes und Vernetztes Fahren. Verkehr und Städtebau sind besonders im Hinblick auf die Transformation eng verzahnt. Darum betrachten wir Verkehr auch im Kontext Stadt. Wie kann mobilitätsgeleiteter Stadtumbau aussehen?
Digitalisierung, Verkehrssicherheit, Modellierung, Mobilitätsverhalten, Einsatz von Wasserstoff in Verkehr und Logistik, vernetztes und kognitives Fahren sowie nachhaltige Verkehrsinfrastruktur - Unsere Forschungsprojekte sind vielgestaltig, interdisziplinär und widmen sich gemeinsam mit Partnern wichtigen Zukunftsfragen aus dem Bereich von Mobilität und Verkehr.

Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) mit Interesse im Bereich Mobilität & Verkehr gesucht

Du hast Interesse an nachhaltiger Mobilität und alternativen Antriebsformen? Die wissenschaftli-che Recherche und das strukturierte Aufbereiten von Informationen bereiten dir Freude? Du bist motiviert, dich in neue Themenfelder einzuarbeiten und hast Lust, deine Fähigkeiten in unser in-terdisziplinäres Team einzubringen? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!

Aufgabenbeschreibung:

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) zur wissenschaftlichen Recherche im Bereich Wasserstoff im Verkehrssektor im Rahmen einer geplanten Publikation sowie zur anschließenden Beschäftigung im Forschungsprojekt MO-VEwell (Mobilitätsverbund werthaltige ländliche Lebensräume) mit variablen Tätigkeitsschwer-punkten, z.B. in der qualitativen und quantitativen Sozialforschung, der Analyse und Aufbereitung von Geodaten oder der wissenschaftlichen Recherche (je nach Profil und Interesse).

Im Rahmen des (bereits abgeschlossenen) Forschungsprojekts h2well-Markthochlauf wurden Ein-flussfaktoren für den Markthochlauf von Wasserstoffanwendungen im Verkehrssektor in Thüringen analysiert und einer Szenarioanalyse zugänglich gemacht. Ergebnisse dieses Projekts sollen nun im Rahmen einer Publikation der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Für die Erstellung dieser Publikation suchen wir für die nächsten Monate Unterstützung bei der Recherche und Aufbereitung wissenschaftlicher Texte und Studien, die zur Ergänzung und Aktualisierung des bereits vorhandenen Materials beitragen.

Im Anschluss an diese Arbeit soll ein Einsatz im Forschungsprojekt MOVEwell (Mobilitätsverbund werthaltige ländliche Lebensräume) erfolgen, welches sich in einem Verbund von insgesamt sieben Projektpartnern mit nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum und betrieblichem Mobilitätsma-nagement befasst. Die Professur Verkehrssystemplanung begleitet dieses Projekt wissenschaftlich, z.B. mit der Durchführung mehrstufiger Sozialstudien (quantitativ und qualitativ) oder der geobasierten Analyse von Erreichbarkeiten in der Projektregion.

Erwartete Qualifikationen:

  • Begeisterungs- und Teamfähigkeit
  • Eine selbstständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten: Recherche, Erfassung und Aufbereitung wissen-schaftlicher Studien und Texte; wissenschaftliches Schreiben
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Schrift und Sprache (Schreiben und Sprechen auf Niveau C1)
  • Gute Englischkenntnisse (Schreiben auf mind. Niveau B2)
  • Gern, aber kein Muss: Erfahrungen in der qualitativen und/oder quantitativen Sozialforschung oder im Umgang mit Geoinformationssoftware

Unser Angebot:

  • Nettes, interdisziplinäres Team mit Leidenschaft für nachhaltigen Verkehr
  • Flexibilität hinsichtlich der Einteilung deiner Arbeitszeit
  • Mobiles Arbeiten oder Arbeitsplätze vor Ort in der Schwanseestr. 13 in Weimar
  • Eine für die Bauhaus-Universität Weimar übliche Vergütung von (momentan) 14,00 €/h für Studierende ohne Abschluss und 15,25 €/h für Studierende mit einem Bachelorabschluss

Hinweise zur Bewerbung:

Die Stelle ist ab sofort zu besetzen. Wir freuen uns über die Bereitschaft für ein längerfristiges Be-schäftigungsverhältnis und einen Arbeitsumfang von in etwa 20 Stunden pro Monat.

Bitte sende deine Bewerbung bis 05. Oktober 2025 per E-Mail an Anna Haufer: anna-lena.haufer@uni-weimar.de. Auch bei Fragen, kannst du diese Adresse gerne nutzen.