Blätter-Navigation

Offer 11 out of 45 from 26/03/25, 11:00

logo

Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver - Fakultät für Elektrotechnik und Informatik

Universalität, Diversität und Interdisziplinarität sind unsere Stärken. Mehr als 26.000 Studierende, drei Exzellenzcluster, 5.000 Beschäftigte und mehr als 150 Institute: Mit einer hervorragend ausgebauten Infrastruktur bietet die Leibniz Universität Hannover Raum für innovative Lehre und Forschung auf Spitzenniveau in einem breiten Fächerspektrum.

An der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik ist folgende Position der BesGr. W2 NBesO mit Tenure Track nach BesGr. W3 NBesO (Berufung nach dem Jülicher Modell) baldmöglichst zu besetzen: Universitätsprofessur für Semantische Modelle in der Medizin

Es handelt sich dabei um ein gemeinsames Berufungsverfahren mit der Technischen Informationsbibliothek (TIB) nach dem Jülicher Modell. Die Stelle ist zunächst auf fünf Jahre befristet. Nach positiver Evaluierung erfolgt die Berufung auf eine Lebenszeitprofessur der Besoldungsgruppe W3 NBesO.

Universitätsprofessur für Semantische Modelle in der Medizin

Aufgabenbeschreibung:

Als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik und Naturwissenschaften sichert die TIB mit ihren zukunftsweisenden Dienstleistungen die infrastrukturellen Voraussetzungen einer qualitativ hochwertigen Informations- und Literaturversorgung für Forschung in Wissenschaft und Industrie.

Die Professur soll das Fachgebiet semantische Modelle für die Medizin und andere Wissenschaftsgebiete in Forschung und Lehre abdecken. Die zukünftige Professorin oder der zukünftige Professor muss über einen hervorragenden wissenschaftlichen Hintergrund in Informatik oder Bioinformatik und mehreren der folgenden Anwendungsgebiete verfügen:

  • Wissensrepräsentation und wissenschaftliche Wissensgraphen
  • Semantisches Forschungsdatenmanagement
  • Natürliche Sprachverarbeitung insbesondere von medizinischen Informationen
  • Mensch-Computer-Interaktion für intelligente wissenschaftliche Anwendungen
  • Wissenschaftliche Datenverwaltung und -analyse
  • Information Retrieval in digitalen Bibliotheken
  • Effiziente und skalierbare Lernmethoden für große medizinische Daten

Mit der Besetzung der Professur wird das Ziel verfolgt, die Informationsorganisation und Informationsflüsse in der Forschung und insbesondere Medizin digital und KI-basiert zu organisieren, um damit gesellschaftliche Herausforderungen besser lösen zu können. Im Zusammenspiel mit den existierenden Forschungsgruppen im Niedersächsischen Zentrum für Künstliche Intelligenz und Kausale Methoden in der Medizin (CAIMed), am Forschungszentrum L3S und an der TIB besteht dafür ein ausgezeichnetes Umfeld für eine disziplinäre und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Erwartete Qualifikationen:

Es wird ein exzellentes Forschungsprofil, aktive Mitwirkung in der Lehre in der Informatik, Engagement in der akademischen Selbstverwaltung sowie das erfolgreiche Einwerben von Drittmitteln erwartet. Als Teil des Niedersächsischen Zentrums für Künstliche Intelligenz und Kausale Methoden in der Medizin wird eine aktive Mitarbeit in Projekten mit medizinischen Schwerpunkten (z.B. Organisation und Analyse medizinischer Zeitreihen, omics-Daten) vorausgesetzt.

Die Professur soll auch aktiv mit TIB Leibniz Informationszentrum für Technik und Naturwissenschaften im Rahmen des Joint-Labs zwischen TIB und L3S Research Center an der LUH zusammenarbeiten. Bei Eignung und Interesse besteht die Möglichkeit zukünftig Leitungsaufgaben an der TIB zu übernehmen.

Fundierte Deutsch- und Englischkenntnisse sind ebenfalls erforderlich.

Unser Angebot:

Die LUH bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.

Zudem unterstützt die LUH ihre Mitarbeitenden durch vielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungs-möglichkeiten (Personalentwicklung) und vielseitige Angebote zur Familienunterstützung (Familienservice). Der Dual Career Service der LUH unterstützt Partnerinnen und Partner neuberufener Professorinnen und Professoren bei der beruflichen Neuorientierung in der Region Hannover (Dual Career Service). Als zentrale Anlaufstelle für internationale Forschende informiert das Welcome Centre rund um nicht-akademische Fragen zu Ihrem Aufenthalt in Hannover (Welcome Centre).

Die Leibniz Universität fördert Chancengerechtigkeit, Vielfalt sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Hochschulbüro für Chancenvielfalt). Wissenschaftlerinnen sind daher besonders zur Bewerbung eingeladen. Auch Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt (Schwerbehindertenvertretung). Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.

Hinweise zur Bewerbung:

Bewerberinnen und Bewerber, die zum Zeitpunkt der beabsichtigten Ernennung das 50. Lebensjahr vollendet haben und nicht bereits im Beamtenverhältnis stehen, werden grundsätzlich im Arbeitsverhältnis eingestellt.

Die Aufgaben im Allgemeinen und die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG). Detaillierte Information zu den Einstellungsvoraussetzungen erläutert Ihnen das Berufungsmanagement (Referat für Berufungsangelegenheiten).

Für Auskünfte steht Ihnen Herrn Prof. Sören Auer (E-Mail: auer@tib.eu) gerne zur Verfügung.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 30. April 2025 ausschließlich über das Berufungsportal der Leibniz Universität Hannover unter:

https://berufungen.uni-hannover.de

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/